Gastbeitrag der Marke Clinic Tec
Der Bau einer neuen oder die Erweiterung einer bestehenden Gesundheitseinrichtung sind immer herausfordernde Projekte, zu deren erfolgreicher Umsetzung viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer beitragen. So geschehen beim Neubau des Marienhauses – einer modernen psychiatrischen Einrichtung in Erfurt.
Der Auftraggeber, das Katholische Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“, hat sich zum Ziel gesetzt, die steigende Anzahl an Patientinnen und Patienten in einem Zentrum mit stationärer Behandlung, psychiatrischer Institutsambulanz und Tagesklinik zu behandeln und darüber hinaus die Akutbehandlung im Haupthaus sicherzustellen.
Auf einem 13.300 qm großen Gelände entstand ein neues Gebäude mit 120 Betten. Und wie geplant, öffnete das Marienhaus im Mai 2021 seine Türen.

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt
Foto© Albrecht Voss Werbefotografie
Zwei sich umschließende Kuben mit je drei Stockwerken sind über das Erd- und Untergeschoss mit dem ursprünglichen Betriebsgebäude „Am Buchenberg“ verbunden. Der Anschluss im Erdgeschoss ist in Form eines neuen, gemeinsamen Foyers gestaltet.
Besonderer Wert wurde auf eine hochwertige Fassade, auf große verglaste Innenhöfe und auf das Lichtkonzept im Inneren des Gebäudes gelegt. Zudem stehen den Patientinnen und Patienten, aber natürlich auch den Mitarbeitenden, sowohl weitläufige Außenanlagen inkl. eines Therapiegartens und eines Gewächshauses, als auch ein umfassendes Sportangebot zur Verfügung. Letzteres umfasst u.a. Basketball, Volleyball, Handball, Tischtennis, Schach, Kegeln und Boule.
Der Ansatz: Den höchsten Anforderungen der modernen Psychiatrie gerecht werden. Oder, wie der Chefarzt der Klinik, Dr. Stefan Dammers, das Vorhaben beschreibt: „Hier gibt es alles, damit es den Menschen möglich werden kann, in der größten Not, der Krankheit, sich geborgen, aufgenommen zu fühlen“.
An der Realisierung des derzeit deutschlandweit modernsten Psychiatriebaus, bestehend aus 37 Einzelgewerken, haben sich über die Dauer von 28 Monaten 260 Personen beteiligt.
Auch das Essener Unternehmen Clinic Tec hat einen Beitrag geleistet: Schon bei der Konzipierung des späteren Einsatzes und der konstruktiven Auslegung der mobilen Patientenschränke stand man hier beratend zur Seite. Schließlich wurden bei der Produktion und Lieferung alle Kundenanforderungen berücksichtigt.
Die mobilen Patientenschränke ermöglichen eine hohe Effizienz bei der Patientenverlegung innerhalb des Hauses und sie entlasten dabei deutlich das Personal. Ein Aus- und Wiedereinräumen der persönlichen Gegenstände aus den Schränken bzw. in die Schränke sowie das normalerweise notwendige Reinigen der Schränke ist nicht erforderlich. Zudem wird der Zweckentfremdung des Patientenbettes als Ablage für Taschen, Kleidung, Schuhe, Wertsachen usw. vorgebeugt. Das ist auch aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten von Vorteil.

SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach GmbH
Foto © SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach GmbH
Eine weitere Einrichtung, die sich für den Einsatz von mobilen Patientenschränken der Fa. Clinic Tec entschieden hat, ist das SRH Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach.
Im Rahmen des Umbaus des Hauses Pfalz (Haus der Neurologie) suchten die Planerinnen und Planer nach einem Schranksystem, das besonders gut an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten, aber auch an die Anforderungen des Bedienpersonals, also der Krankenschwestern und Pfleger, angepasst ist.
Die Lösung wurde von allen Beteiligten dankend angenommen. Und somit hat sich die Investition im täglichen Arbeiten schnell bezahlt gemacht.
Immer häufiger entscheiden sich Architektur- und Planungsbüros, aber auch die Betreiber selbst, für den Einsatz mobiler Patientenschränke. Das Produkt – oder besser: das Konzept hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in deutschen Klinken bewährt und etabliert. Oft werden mobile Patientenschränke entweder als Schrank-in-Schrank-System oder freistehend genutzt. Die Schränke werden individuell für jeden Kunden bzw. für jedes Projekt ausgelegt, konstruiert und gefertigt. Das Clinic Tec-Team erreicht mit dieser Art Dienstleistung einen extrem hohen Grad an Kundenzufriedenheit.