Schwache Politiker und fehlende Konzepte Der Schock, den wir durch den großen Krieg in Europa im XXI. Jahrhundert erleben müssen, wirkt erfrischend. Das schwammige Gefühl, dass etwas nicht stimmt, stammt aus den Zeiten von wenig Nachdenken, Zeiten von „Alles gut.“...
Putins Weg zum „failing man“
Foto: Pixabay. DimitroSevastopol Man sollte die Rede Putins, die er im September 2001 vor dem deutschen Bundestag gehalten hat, gelesen haben: Von einem Haus Europa war da die Rede, auf das man gemeinsam hinarbeiten sollte. Angesichts der neuen Bedrohungen – der...
Der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 – Fanal zur Hitler-Diktatur
Seine politische Bedeutung heute. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur Vorbemerkung An tragischer Geschichte war das letzte Jahrhundert nicht zu überbieten. Bestimmte Tage erinnern uns schmerzlich daran – so der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung von...
Schach – eine Kultur für sich, und was man daraus lernen kann
Ein Essay auch für Nichtspieler Schach ist ein Spiel mit einer langen Tradition. Es gab diverse Varianten, bis es sich in Europa und der Neuen Welt zu dem entwickelte, wie wir es kennen. Ursprünglich gab es bspw. keine Dame auf dem Spielfeld, und die Hauptfigur, die...
Menschliche Intelligenz (MI) und / vs Künstliche Intelligenz (KI)
Kinder der Evolution – Schöpfer einer neuen Epoche? Der Mensch hat innerhalb von 20 000 Jahren eine Entwicklungsstufe erreicht, die den Dinosauriern bis zu ihrer Vernichtung selbst in einem Zeitraum von 200 Millionen Jahren nicht im Ansatz vergönnt war: intelligentes...
KI – nur ein Schritt
Menschen reisten seit ewigen Zeiten zu Pferde, auf Eseln und Kamelen durch endlose Weiten, Schritt für Schritt, als sollte es so bleiben. Sie waren bei sich und ahnten nicht, was zur Entfaltung keimhaft in ihnen angelegt war. Machen wir einen Sprung: Die im 18....
Die Pest von Camus – ein Déjavu
„Es hat auf der Welt genauso viele Pestepidemien gegeben wie Kriege. Und doch treffen Pest und Krieg die Menschen immer unvorbereitet.“ (Camus, Die Pest, S. 46) Es gibt in den Zeiten der Corona-Pandemie kaum eine spannendere Lektüre als „Die Pest“ vom durch einen...
SELBST im Ruhestand STÄNDIG weiter gehen
„Bleib wie du bist, mein Junge“, sagte mein Patenonkel einmal zum Abschied, nachdem ich ihn besucht hatte. Dieser elementare Satz begleitet mich bis heute. In der Schule war ich von Anfang an auffallend schwach und ein Sorgenkind meiner Eltern. Umso wohltuender war...
Vom dritten Lebensabschnitt – dem Reich der Freiheit
Vor einiger Zeit bekam ich eine Mail von einem Klassenkameraden: „Bin pensioniert, jetzt kann ich endlich tun und lassen, was ich will!“ Na, was denn? Als erstes nennt er sein Hobby, die Modelleisenbahn im Keller, dann kommt die Familie, er hat vier Kinder im...
Wertvoll
Ein Projekt für Akademiker im Ruhestand Mehrere essenzielle Herausforderungen gleichzeitig kommen auf einen Macher in seinem späteren Lebensabschnitt zu. Altersarmut ist zu einem globalen Problem mit schweren wirtschaftlichen Folgen, nicht nur für einzelne Menschen,...