Der erste Businessbrunch im Jahr 2015 im Unperfekthaus war äußerst spannend.
Uwe Lübbermann von Premium war der Gast. Obwohl er in seinem Vortrag immer wieder betonte, dass er ein Feigling sei, waren sich viele Teilnehmer einig, dass „Premium Cola“ ein sehr mutiges Projekt darstellt. Ein Projekt, das bereits gut läuft.
Warum ein Feigling?
Weil vieles bei Premium nach dem „Vorsichtsprinzip“ entwickelt wird – nicht nur im buchhalterischen, sondern auch im strategischen Bereich.
Uwe Lübbermann hat über ein nachhaltig stabiles System berichtet, welches auf einer sehr sozialen Logik basiert. Sein Unternehmen strebt nach Erfolg, der nicht direkt mit materiellem Gewinn verbunden ist. Ein Unternehmen, das Lieferanten nicht unter Druck setzt und nicht generell allen Forderungen des Kunden zustimmt. Ein Unternehmen, das kaum Konkurrenz hat, weil die Wettbewerber als Partner gesehen werden. Auch die Werbung und das Marketing sehen dementsprechend ungewöhnlich aus.
„Premium“ – das ist eine ungewöhnliche Getränkemarke. Die Firma wird nach dem Prinzip der Konsensdemokratie geführt. Auf der Internetseite steht geschrieben: “Premium will ein faires, ökologisches und sozial tragfähiges Wirtschaftsmodell in hoher Qualität vorleben und verbreiten.“ Und obwohl ähnliche Versprechen auf dem Markt keine Seltenheit sind, überzeugte der Redner mit ungewöhnlichen Taten wie zum Beispiel ein Anti – Mengen – Rabatt für Kleinhändler. Dank dieser Maßnahme wird verhindert, dass kleine Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit verlieren, weil sie nicht große Mengen abkaufen können, um bessere Preise zu erzielen.
Auch der Aufbau von persönlichen und beruflichen Kontakten war bei der Veranstaltung im Unperfekthaus für viele Teilnehmer sehr fruchtbar. Ob SEO – Spezialisten, Blogger oder Produzenten – die bunte Mischung kommunizierte sehr lebhaft und produktiv.
Ich saß an einem Tisch mit dem Erfinder und Produzenten der Marken von „Ruhrpott – Currywurst“ und „Ruhrpott – Ketchup“, Udo Warner. Er hat sein Unternehmen „Schmecklecker – Food“ im April 2011 gegründet, weil er überzeugt ist, dass das Ruhrgebiet mit einer eigenen Küche glänzen kann und zusammen mit der Industriekultur die neu entwickelten Food – Rezepturen ein charakteristisches Merkmal des Ruhrgebietes sind.
Die schöpferische und offene Atmosphäre im Unperfekthaus spiegelt sich fast immer in dessen Veranstaltungen wider. Besonders gut kann man das bei unterschiedlichen Treffen und Veranstaltungen erkennen. Bestes Beispiel ist der Businessbrunch.
Ich glaube, dass dieser Effekt vielen Selbstständigen und besonders Gründern der Eigenmotivation dienen kann.